Hobby-Barfuß-Renaissance-Forum

ein kleines demokratisches Forum für Leute, die gerne barfuß laufen





#1

Barfuß durch den Jura

in Barfuß und Leben 22.06.2025 07:57
von Michael aus Zofingen | 830 Beiträge | 554 Punkte

Hallo,

der Montag, der 16.6.2025 sollte im Norden und Westen wieder trocken werden, nachdem es am Tag zuvor Gewitter gegeben hatte. Im Osten dagegen sollte es noch letzten Regen geben. Also beschloß ich, in den Jura zu verreisen mit meinem Generalabo. Ich radelte barfuß bei trübem Himmel und 16°C in Richtung Zofinger Bahnhof, um die wie üblich volle S29 um 6:13 Uhr bis Olten zu erreichen. In Olten mußte ich den Bahnsteig wechseln, wo 19 Minuten später der Intercity Richtung Biel einrollte. Ich verließ dort den Zug und hastete barfuß zum anderen Bahnsteig, wo ein Regioexpreß nach Meroux, wo es Anschluß an das französische TGV-Netz gibt:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...t%E2%80%93Delle
Mit diesem Zug fuhr ich über Delsberg und Pruntrut allerdings nur bis in die französische Grenzstadt Delle, weil weiter das GA nicht reichte.
Während im Raum Biel noch die Sonne durchdrückte, war es im Jura wieder trübe, aber zumindest trocken, so daß ich 43 Minuten Zeit hatte, um barfuß die Stadt Delle zu erkunden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Delle

Vom Bahnhof schritt ich zunächst in Richtung Flußufer und sah einige neuere Häuser, die im Stil einer Stadtmauer errichtet waren. Besaß Delle etwa eine historische Altstadt? ich hatte mich vorher nicht erkundigt. Ich überquerte die Allaine und kam in die Stadt: Auf den ersten Blick wirkte sie nicht modern, aber auch nicht gerade historisch, sondern irgendwie vernachlässigt. Ich ging auf die Kirche zu, deren Türen verschlossen waren. Erst als ich in den Westen ans Rathaus kam, erkannte ich, daß hier mal eine mittelalterliche Anlage stand. Auch im Süden der Stadt erkannte ich Reste der Stadtmauer. Somit war Delle sehr wohl eine historische Stadt, man hat sich jedoch nicht viel Mühe gegeben, das historische zu erhalten. Nach dem Krieg wurde das Zerstörte wohl eher notdürftig und lieblos geflickt, wie es in französischen Randregionen zu de Gaulles Zeiten üblich war, speziell dann, wenn es sich um Gebiete handelte, die mal zu Deutschland gehörten.

Es wurde Zeit, zurück zum Bahnhof zu gehen. Ich wurde von einer jungen Frau angequatscht, die sich offenbar an meiner Aufmachung störte. Ich hatte keine Zeit, konnte kein französisch, und ich wollte mich nicht als "Boche" outen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Boche

Möglicherweise haben die Vorfahren dieser Frau in der Resistance gegen das Hitler-Regime gekämpft. Die ursprünglichen Resistance-Schergen, deren Umgang mit Deutschen, jedoch auch Österreichern, und Franzosen, die mit dem Nazi-Regime sympathisierten, sogar Deutschschweizern und deutschen Juden den Methoden der Gestapo in keinem nachstanden, sind wohl mittlerweile gestorben. In ländlichen französischen Gebieten ohne Touristen ist der Haß auf Deutsche noch heute ausgeprägt (in französischen Großstädten und Touristenregionen dagegen hat man heute dagegen nichts mehr gegen Deutsche, da sie Geld bringen). Ich ging schneller, wollte den Zug ja nicht verpassen. Als ich mich kurz umdrehte, um nicht beim Überqueren einer Straße von 4rädern erfaßt zu werden, sah ich, wie die Französin telefonierte. Ich mußte über eine "Schinderbrücke" ein Gleis überqueren, um zum richtigen Bahnsteig zu kommen. Schon rollte der Zug ein. Nachdem ich Platz genommen hatte, sah ich, wie eine Flic-Schleuder mit hoher Geschwindigkeit vor dem Bahnhof vorfuhr und hielt. Gleichzeitig fuhr der Zug ab. Ich glaubte nicht daran, daß die von mir so verachteten französischen Polizisten dem Zug folgten, da die nächste Station Boncourt bereits auf Schweizer Gebiet lag.

Ich fuhr bis Pruntrut und stieg um in einen Zug nach Bonfol:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...%E2%80%93Bonfol

Ich hatte hier keine Zeit, durch den Ort zu gehen, da der Zug 4 Minuten später wieder zurückfahren würde. Man konnte kaum erkennen, daß die Strecke früher einmal auf französischem Gebiet weiterführte. In Pruntrut hatte ich auch nicht viel Zeit, mir das hübsche Städtchen anzusehen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pruntrut

Denn schon fuhr mein Zug nach Biel, und sofort der Anschluß nach La Chaux-de-Fond:
https://de.wikipedia.org/wiki/La_Chaux-de-Fonds

Zwar ging ich bei bewölktem Wetter ein Stück barfuß durch die Stadt, die zwar einige sehenswerte Gebäude hat, diese jedoch weit auseinander liegen und nicht in Bahnhofsnähe, so daß der Gesamteindruck eher häßlich ist. Ich erkannte die Oberleitungen der Trolleybusse, jedoch nur normale Busse. Hat man den Trolleybusbetrieb etwa noch nicht reaktiviert:
https://de.wikipedia.org/wiki/Trolleybus_La_Chaux-de-Fonds

Ich fuhr weiter mit dem Zug nach Le Locle, wo ich Anschluß an eine Schmalspurbahn nach Les Brenets hatte:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...0%93Les_Brenets

Es war ein uralter Schienenbus mit Oberleitung, mit dem ich nach einem kurzen Rundgang durch den Ort wieder zurück nach Le Locle fuhr. Mit der "Standseilbahn" fuhr ich hinunter zum Bahnhofsplatz, wo ein Postauto nach Neuenburg wartete. Mit der Kraftpost fuhr ich jedoch nur bis zum Bahnhof Les Pont-de-Martel:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstreck...Ponts-de-Martel

Bald darauf fuhr ein schmalspuriger Zug nach La Chaux-de-Fonds. Mit einem Interregio fuhr ich nach Neuenburg, wo es deutlich wärmer war als in La Chaux-de-Fonds. In Neuenburg wechselte ich auf einen Intercity, der mich nach Renens brachte. Hier hatte ich Anschluß an einen Regioexpreß nach Martigny. Nach kurzem Aufenthalt brachte mich ein Intercity nach Brig, der auch in Visp hielt, wo gerade ein historischer Gottardo-TEE-Zug stand:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gottardo_(Zug)

In Brig hate ich sofort Anschluß an einen Intercity Richtung Bern, der Gottardo war aus Visp verschwunden. Von dort ging es weiter mit dem Interregio nach Zofingen. Um 20:28 Uhr traf ich in Zofingen ein, bei wolkenlosem Wetter radelte ich barfuß nach Hause.

Meine 16. Barfußreise mit dem Generalabo war beendet. Nach Frankreich sollte ich wohl die nächste Zeit nicht fahren, da ich sicher auf der schwarzen Liste der dortigen Polizei stehe.

Schöne Grüße
Michael aus Zofingen



Folgende Mitglieder finden das Top: André Uhres und Lebenskünstler
nach oben

#2

RE: Barfuß durch den Jura

in Barfuß und Leben 22.06.2025 10:28
von André Uhres • Admin | 2.324 Beiträge | 1064 Punkte

Hallo,

ich habe den Link vom Gottardo korrigiert (die abschließende Klammer wurde nicht zum Link hin integriert).


Bahnhof Delle
Von Bmazerolles, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=76139425


Delle: Maison Feltin (Rathaus)
Von KBWEi, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10259073


Delle: Place Raymond Formi
Von JoachimKohlerBremen, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79417180


Bahnhof Bonfol (2013)
Von Roland Zumbuehl, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27794307


Schloss Pruntrut
Von Roland Zumbuehl, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=20332673


Pruntrut: Faubourg de France
Von JoachimKohlerBremen, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79428233


Bahnhof Pruntrut
Von JoachimKohlerBremen, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=79423603


Daniel Ihly (1854–1910): Marktplatz in La Chaux-de-Fonds, 1905, Öl auf Leinwand, 65 × 92 cm, Musée des Beaux-Arts, La Chaux-de-Fonds

Alles Liebe
André



nach oben

Wir brauchen Deine Hilfe!

Hallo !

Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir.

Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren.

Deine Spende hilft!

Spendenziel: 84€
24%
 



Besucher
0 Mitglieder und 6 Gäste sind Online

Besucherzähler
Heute waren 322 Gäste und 4 Mitglieder online.

Forum Statistiken
Das Forum hat 4130 Themen und 26354 Beiträge.

Heute waren 4 Mitglieder Online:


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen