Hobby-Barfuß-Renaissance-Forumein kleines demokratisches Forum für Leute, die gerne barfuß laufen
| |
Hi zusammen,
gestern ist der Gummiüberzug meines Kupplungspedals abgefallen, weil die Randeinfassung verschlissen und kaputtgegangen ist; jedenfalls läßt er sich nicht mehr über das Pedal ziehen (ich weiß nicht, ob es was bringt, es mit Kleber zu versuchen). Bei den derzeit herrschenden gemäßigten Temperaturen ist es für mich kein Problem, das nunmehr aus "blankem Eisen" bestehende Kupplungspedal barfuß zu bedienen, aber wie wird es bei sehr heißen oder frostigen Temperaturen sein? Kann ich auch dann das Kupplungspedal bedenkenlos barfuß bedienen oder gibt es Probleme wegen Hitze bzw. Kälte?
Barfüßige Sommergrüße,
Markus U.
Wegen der Temperatur dürfte es keine Probleme geben. Aber ankleben dürfte schwierig werden, da Gummi immer dazu neigt "auszuölen". Ich kenne das vom bekleben der Wände in Pferdetransportern, da nimmt man auch Gummi. Das Gummi muss davor mit ner Flex angeschliffen, dann mit Verdünnung gereinigt und sofort mit dem Kleber eingestrichen werden. Wenn man nach dem reinigen nur 2min wartet haftet der Kleber niocht mehr 100%ig.
Normal dürfte es aber beim Autohändler für 5€ oder so das Gummiteil als Ersatz geben.
Gruß Engel
Gruß Engel
Hi zusammen,
inzwischen hat die große Sommerhitze mit Temperaturen von mehr als 30° C am Tage eingesetzt. Das blanke Metall des Kupplungspedals hat sich entgegen meinen Befürchtungen nicht aufgeheizt, und mein linker Fuß konnte es ebenso gut wie sonst bedienen. Heute mittag bin ich indessen an einer Renault- Werkstatt vorbeigekommen und habe mir den neuen Gummiüberzug fürs Kupplungspedal besorgt. Hat 8,75 € gekostet.
Barfüßige Sommergrüße,
Markus U.
Na siehste
Ich habe von vorne herein bezweifelt dass das Pedal sich stark erhitzt, da es ja kaum der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist. Somit erwärmt es sich also nur soweit wie der rest im Fahrzeug auch, sogar noch etwas weniger, weil ja keine Sonne ran kommt und da es ja im Fahrzeug ziemlich unten angebracht ist wird es dort sowieso weniger Wärme ausgesetzt als wenn es unterm Dach angebracht wäre
Gruß Engel
Neue Frage:
Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich am Rande der Verse eine längliche Blase habe? Ich bemerkte sie heute beim Umziehen im Fitnessstudio: Schmerzen oder ähnliches habe ich nicht. Und ehrlich gesagt wundert sie mich auch, denn inzwischen müssten meine Füße ja allerlei gewohnt sein.
___________________________________________
Das Leben ist kein Konjunktiv.
Am Fuß hatte ich sowas noch nicht, aber mal als kleiner Racker (ca 5 Jahre) in der Beuge zwischen Daumen und Zeigefinger. Es war unerklärlich woher die kam. Sie war völlig schmerzlos, aber riesengroß. Wurde dann vom Arzt entfernt und solange behandelt bis alles verheilt war. Ne Ursache dafür wurde damals nicht gefunden.
Heute habe ich dafür so meine Verdachte. Ich tippe heut darauf das ich damals mit nem Wolfsmilchgewächs wie dem Riesen-Bärenklau oder ner Prozessionsspinnerraupe in Berührung kam. Es hat mich nur gewundert das ich keine Schmerzen empfand was eigentlich der Fall hätte sein müssen. Vielleicht lag es aber auch daran, dass in beiden Fällen der Schmerz erst später auftreten kann und ich recht schnell behandelt wurde.
Vielleicht ist Dir das auch passiert, die Jahreszeit könnte hinkommen. Beobachte es auf jeden Fall.
Gruß Engel
Zitat von Preik im Beitrag #8
Neue Frage:
Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich am Rande der Verse eine längliche Blase habe? Ich bemerkte sie heute beim Umziehen im Fitnessstudio: Schmerzen oder ähnliches habe ich nicht. Und ehrlich gesagt wundert sie mich auch, denn inzwischen müssten meine Füße ja allerlei gewohnt sein.
Ich habe nach ungewohnten barfüßigen Belastungen auch schon öfters die eine oder andere Blase an den Füßen entdeckt. Auch allesamt völlig schmerzlos. (Ausgenommen Blutblasen. Aber das ist ein anderes Kapitel...)
Zitat von Engel im Beitrag #9
(...) Ich tippe heut darauf das ich damals mit nem Wolfsmilchgewächs wie dem Riesen-Bärenklau oder ner Prozessionsspinnerraupe in Berührung kam. Es hat mich nur gewundert das ich keine Schmerzen empfand was eigentlich der Fall hätte sein müssen. Vielleicht lag es aber auch daran, dass in beiden Fällen der Schmerz erst später auftreten kann und ich recht schnell behandelt wurde.
Hast Du das Geräusch gehört? Carl von Linné hat sich soeben im Grabe umgedreht. Der Riesenbärenklau ist nämlich kein Wolfsmilchgewächs sondern ein Doldenblütler.
Eine ausgesprochen typische Familie, deren Mitgliedern man ihre Zugehörigkeit eigentlich schon von weitem an der Nasenspitze ansieht.
Ich persönlich habe bis jetzt weder mit dem Saft des Riesenbärenklaus noch mit den Prozessionsspinnern das Vergnügen gehabt, allerdings sagt man daß es sich in beiden Fällen um sehr einprägsame Erlebnisse handeln soll. Es würde mich wundern wenn Du nur eine schmerzlose Blase davongetragen hättest.
Lg Georg
Sorry Georg
Ich weiß jetzt garnicht wie ich die Gattungen verwechseln konnte. Wahrscheinlich darum weil damals beim Bund auf dem Standortübungsplatz ein riesen "Feld" davon hatten welches zu meiner Zeit auch abgesperrt wurde weil sich einige Soldaten daran "verletzt" hatten. Villeicht ist der Ausdruck "Wolfsmilchgewächs" im Bezug zum Bärenklau deshalb hängen geblieben weil uns damals immer erzählt wurde es wäre eins.
Achja, bei mir sah die Blase in etwa so aus:
Aber wie gesagt, es war nur eine zwischen Daumen und Zeigefinger.
Und ich weiss dass man normal eine "Vergiftung" durch Bärenklau nicht so schnell vergisst, aber erstens ist das schon 40 Jahre her und ich hab weiss Gott schon schlimmeres mitgemacht. Und zweitens hat sich die Blase innerhalb von 1h gebildet und wurde ca 20 min später durch den Arzt geöffnet, die Haut entfernt und mit irgendwas eingeschmiert (frag mich nicht was das war). Was mir noch in Erinnerung geblieben ist, ist dass ich deswegen sehr lange Zeit nen Verband an der rechten Hand trug und deswegen fast n halbes Jahr nicht am Schwimmunterricht teil nehmen durfte, was mich angekotzt hat, da ich eigentlich gerne schwimme.
Gruß Engel
Also diese Blasen haben rein gar nix mit meiner zu tun. Bei mir ist es lediglich eine Ablösung der oberen Hautschicht ohne Wölbung. Da ist nur eine Luftschicht unter der Oberhaut, die sich weiß abzeichnet.
Aber heute sieht das schon wieder anders aus . Evtl. habe ich das auch nur irgendwie aufgerieben oder so.
___________________________________________
Das Leben ist kein Konjunktiv.
Gruß Engel
Zitat von Engel im Beitrag #13
Sorry Georg
Ich weiß jetzt garnicht wie ich die Gattungen verwechseln konnte.
Schon okay. Ich muß mich wohl damit abfinden daß die meisten Leute in botanischer Systematik wenig bewandert sind und sich entsprechend ungenau ausdrücken. Und weil wir grade dabei sind: Immer wenn eine deutsche Sammelbezeichnung für Pflanzen auf "-gewächse" endet, dann handelt es sich um eine Familie. Keine Gattung. Die Gattungen zu verwechseln wäre bei den Doldenblütlern eine lässliche Sünde, denn die schauen oft wirklich verdammt ähnlich aus. Von den Arten ganz zu schweigen.
Eine oder mehrere Arten(z.B. Riesenbärenklau) bilden eine Gattung(Bärenklau), Gattungen bilden Familien(Doldenblütler), Familien Ordungen(Doldenblütlerartige), Ordnungen Klassen(Bedecktsamer), Klassen Abteilungen(Gefäßpflanzen) und Abteilungen Reiche(Pflanzen). Diese Gruppierungen ("Taxone") spiegeln unterschiedliche Grade der Verwandtschaft wieder und sind mehr oder weniger willkürlich gewählt. Nur der Artbegriff ist für alle Lebewesen einheitlich definiert und umfaßt alle Individuen die sich - rein vom Genetischen - untereinander fortpflanzen könnten. Sorry fürs OT, aber das mußte jetzt einfach sein.
Zitat
Villeicht ist der Ausdruck "Wolfsmilchgewächs" im Bezug zum Bärenklau deshalb hängen geblieben weil uns damals immer erzählt wurde es wäre eins.
Das ist freilich schlimm. Man muß ja nicht alles wissen. Aber über Dinge, die man nicht weiß, sollte man besser schweigen.
Wenn das so ausgeschaut hat wie auf dem Bild und die Pflanze bei Euch in der Umgebung wuchs wird sie es wahrscheinlich auch gewesen sein. Und vielleicht waren die Leute, von denen die Schilderungen die ich gehört habe stammen, auch besonders wehleidig. Mangelnde Abhärtung durch ständiges Tragen von Schuhen oder so. Wer weiß.
Lg Georg
Also dass es Riesen-Bärenklau war ist sicher. Nur mit der botanischen Zuordnung hatten die so ihre Probleme .
Das Gebiet wurde auch etwa 2 Jahre nachdem ich meinen Dienst beendet hatte gerodet. Kam sogar bei uns in den Kreisnachrichten. Die ca 30-40 Verletzten Soldaten waren aber nicht der Grund. Da der Standortübungsplatz kein absolutes Sperrgebiet war tummelten sich dort oft auch Spaziergänger weil es einfach ne schöne Gegend ist. Aufmerksam ist man geworden als sich einige Hunde an der Pflanze übelste "Verbrennungen" zuzogen (meist auch noch die Zunge) aber gemacht wurde erst etwas nachdem 4 "Zivilisten" mit typischen Merkmalen beim Arzt auftauchten und das wohl auch nur weil die letzte Patientin n 6-jähriges Mädchen war.
Gruß Engel
Bitte geben Sie einen Grund für die Verwarnung an
Der Grund erscheint unter dem Beitrag.Bei einer weiteren Verwarnung wird das Mitglied automatisch gesperrt.
Wir brauchen Deine Hilfe!
|
Wir hoffen, dass dir unser Forum gefällt und du dich hier genauso wohlfühlst wie wir. Wenn du uns bei der Erhaltung des Forums unterstützen möchtest, kannst du mit Hilfe einer kleinen Spende dazu beitragen, den weiteren Betrieb zu finanzieren. Deine Spende hilft! Spendenziel: 84€
65%
|
Besucher
1 Mitglied und 5 Gäste sind Online Besucherzähler Heute waren 104 Gäste und 5 Mitglieder online. |
Forum Statistiken
Das Forum hat 4025
Themen
und
26081
Beiträge.
Heute waren 5 Mitglieder Online: |
Einfach ein eigenes Forum erstellen |